
CloudCone
GĂŒnstiger VPS mit stĂŒndlicher Abrechnung und Flash-Sales
CloudCone ist ein US-amerikanischer Cloud-Hosting-Anbieter aus Los Angeles, der fĂŒr extrem gĂŒnstige VPS-Lösungen bekannt ist. Mit KVM-Virtualisierung und reinem SSD-Speicher bietet CloudCone zuverlĂ€ssiges VPS-Hosting ab 2,50 ⏠pro Monat. Das Highlight sind die legendĂ€ren Flash-Sales mit VPS-Angeboten fĂŒr nur 15 ⏠pro Jahr. CloudCone richtet sich an budgetbewusste Entwickler, Studenten und Start-ups, die ein solides VPS zu niedrigen Kosten suchen. Das benutzerfreundliche Control Panel und der unkomplizierte Ansatz machen CloudCone zu einer interessanten Alternative.
Tags:
Ăber uns
2017 in Kalifornien gegrĂŒndet, ist CloudCone ein US-amerikanischer VPS-Anbieter, der durch konsequente Kosteneinsparungen extrem niedrige Preise realisiert. Im Vergleich zu deutschen Anbietern wie Hetzner (ab 4,51 âŹ/Monat), IONOS (ab 4 âŹ/Monat) oder Strato (ab 8 âŹ/Monat) bietet CloudCone mit Flash-Sales fĂŒr 15 âŹ/Jahr noch gĂŒnstigere Optionen - allerdings mit wichtigen EinschrĂ€nkungen. Das Rechenzentrum in Los Angeles bedeutet eine Latenz von 150-200ms aus Deutschland, wĂ€hrend Hetzner mit 1-20ms deutlich schneller ist. Deutschsprachiger Support existiert nicht - alles lĂ€uft auf Englisch. Ein kritischer Punkt fĂŒr deutsche Nutzer: CloudCone ist kein DSGVO-konformer Anbieter, da Server in den USA stehen und keine EU-Datenschutz-Zertifizierungen vorliegen. FĂŒr geschĂ€ftliche Nutzung oder personenbezogene Daten ist CloudCone daher problematisch. Anders als Hetzner oder IONOS gibt es keine EU-Rechnung, kein deutsches Impressum und keinen KĂ€uferschutz nach EU-Recht. CloudCone richtet sich eher an technikaffine Privatpersonen, die einen gĂŒnstigen US-Server fĂŒr Projekte suchen, bei denen DSGVO keine Rolle spielt - etwa VPN, Proxy oder Testumgebungen. Wer deutschen Support, niedrige Latenz oder DSGVO-KonformitĂ€t braucht, sollte bei Hetzner, IONOS oder anderen EU-Anbietern bleiben.
âšHauptmerkmale
- âBranchenfĂŒhrende Preise: VPS ab 2,50 âŹ/Monat
- âFlexible stĂŒndliche Abrechnung - zahle nur was du nutzt
- â100% SSD-Speicher fĂŒr schnelle I/O-Performance
- âDedizierte Ressourcen durch KVM-Vollvirtualisierung
- â1 Gbps Netzwerk-Port als Standard
- âLos Angeles Rechenzentrum, CN2 GIA optional
- âDDoS-Schutz inklusive
- âIntuitives und einfaches Control Panel
đKernvorteile
- â Extrem gĂŒnstig: Flash-Sales ab 15 âŹ/Jahr möglich
- â StĂŒndliche Abrechnung ideal fĂŒr kurze Tests
- â US-IP-Adresse fĂŒr spezifische AnwendungsfĂ€lle
- â Keine IdentitĂ€tsprĂŒfung, sofort nutzbar
- â SSD-Speicher in allen Tarifen
- â Stabile KVM-Virtualisierung
- â PayPal-Zahlung möglich (deutsche Karten)
- â USD-Zahlung kann bei gĂŒnstigem Wechselkurs vorteilhaft sein
Vor- und Nachteile
đVorteile
- +Flash-Sales mit 15 âŹ/Jahr sind unschlagbar gĂŒnstig
- +StĂŒndliche Abrechnung fĂŒr flexible Testprojekte
- +US-Server mit amerikanischer IP-Adresse
- +Sofort verfĂŒgbar ohne Wartezeit oder IdentitĂ€tsprĂŒfung
- +SSD-Speicher sorgt fĂŒr gute Performance
- +PayPal-Zahlung aus Deutschland problemlos
- +Kreditkartenzahlung teilweise möglich
- +Beliebt fĂŒr VPN- und Proxy-Setups
đNachteile
- âKein deutschsprachiger Support (nur Englisch)
- âLatenz aus Deutschland 150-200ms (Hetzner: 1-20ms)
- âNICHT DSGVO-konform - Server in den USA
- âKeine EU-Rechnungen oder deutsche AGB
- âSupport-QualitĂ€t entspricht dem Preis (langsame Antworten)
- âKeine automatischen Backups, Selbstverwaltung nötig
- âNur US-Rechenzentrum (kein Frankfurt o.Ă€.)
- âFĂŒr AnfĂ€nger ungeeignet (Englisch + Linux-Kenntnisse erforderlich)
đ°Detaillierte PreisplĂ€ne
Compute SC1 (Einstieg)
- â1 vCPU Core
- â512 MB RAM
- â10 GB SSD-Speicher
- â1 TB monatlicher Traffic
- â1 Gbps Port
- â1 IPv4-Adresse
- âKVM-Virtualisierung
- âDDoS-Schutz
Compute SC2 (Empfohlen)
- â1 vCPU Core
- â1 GB RAM
- â25 GB SSD-Speicher
- â2 TB monatlicher Traffic
- â1 Gbps Port
- â1 IPv4-Adresse
- âKVM-Virtualisierung
- âDDoS-Schutz
Compute SC3
- â2 vCPU Cores
- â2 GB RAM
- â50 GB SSD-Speicher
- â3 TB monatlicher Traffic
- â1 Gbps Port
- â1 IPv4-Adresse
- âKVM-Virtualisierung
- âDDoS-Schutz
CN2 GIA (Premium)
- â1 vCPU Core
- â1 GB RAM
- â20 GB SSD-Speicher
- â500 GB CN2 Traffic
- âCN2 GIA Routing
- â1 IPv4-Adresse
- âKVM-Virtualisierung
- âChina-optimiert
âïžTechnische Spezifikationen
Virtualisierungstechnologie
- âȘVollstĂ€ndige KVM-Virtualisierung
- âȘDedizierte Ressourcenzuweisung
- âȘVoller Root-Zugriff
- âȘUnterstĂŒtzung fĂŒr Custom Kernel
- âȘStarke Ressourcenisolierung
- âȘStabile Performance
Speicher-Performance
- âȘ100% SSD-Speicher
- âȘRAID-10 Array-Schutz
- âȘHohe I/O-Performance
- âȘNiedrige Lese-/Schreiblatenz
- âȘHohe DatenzuverlĂ€ssigkeit
- âȘSnapshots (kostenpflichtige Option)
Netzwerk
- âȘ1 Gbps Shared Port
- âȘGroĂzĂŒgige monatliche Bandbreite
- âȘDDoS-Schutz inklusive
- âȘIPv4 und IPv6 UnterstĂŒtzung
- âȘPremium Los Angeles DC
- âȘCN2 GIA Routing optional
Betriebssysteme
- âȘCentOS 6/7/8
- âȘUbuntu 16.04/18.04/20.04/22.04
- âȘDebian 9/10/11
- âȘVerschiedene Fedora-Versionen
- âȘWindows Server (Lizenz erforderlich)
- âȘCustom ISO UnterstĂŒtzung
Rechenzentren
- âȘLos Angeles MC DC (Hauptstandort)
- âȘLos Angeles CN2 GIA Facility (fĂŒr China)
- âȘWeitere US-Standorte (ausgewĂ€hlte PlĂ€ne)
- âȘLatenz aus Deutschland: 150-200ms
- âȘKein EU-Rechenzentrum verfĂŒgbar
- âȘOptimiert fĂŒr US-WestkĂŒste
Verwaltungsfunktionen
- âȘWebbasiertes Control Panel
- âȘVNC Remote Console
- âȘEin-Klick OS-Neuinstallation
- âȘSnapshots (kostenpflichtig)
- âȘDNS-Verwaltung
- âȘReverse DNS-Einstellung
đŻAnwendungsfĂ€lle
đ§Kundensupport
âHĂ€ufig gestellte Fragen
Q: Wie schneidet CloudCone im Vergleich zu deutschen VPS-Anbietern ab?
A: Im Vergleich zu deutschen VPS-Diensten hat CloudCone klare Vor- und Nachteile: Preis: Flash-Sales mit 15 âŹ/Jahr sind deutlich gĂŒnstiger als Hetzner (54 âŹ/Jahr), IONOS (48 âŹ/Jahr) oder Strato (96 âŹ/Jahr). RegulĂ€re Preise ab 2,50-5 ⏠sind ebenfalls konkurrenzfĂ€hig. Latenz: Aus Deutschland 150-200ms. Hetzner (Falkenstein/Helsinki) liegt bei 1-20ms - ein enormer Unterschied. Webseitenaufrufe fĂŒhlen sich merklich langsamer an, fĂŒr Echtzeitanwendungen ungeeignet. DSGVO-KonformitĂ€t: KRITISCH - CloudCone ist NICHT DSGVO-konform! Server stehen in den USA, keine EU-Datenschutz-Zertifizierungen. FĂŒr geschĂ€ftliche Nutzung oder Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-BĂŒrgern rechtlich problematisch. Hetzner, IONOS und andere deutsche Anbieter sind hier klar ĂŒberlegen. Support: Nur auf Englisch, keine deutschen Ansprechpartner. Hetzner und IONOS bieten deutschsprachigen Support mit deutscher Rechnung. Geeignet fĂŒr: US-IP benötigt (VPN, Proxy), Hobby-Projekte ohne personenbezogene Daten, extrem budgetorientiert, gute Englischkenntnisse. NICHT geeignet fĂŒr: GeschĂ€ftliche Websites mit EU-Kunden, Projekte mit Datenschutzanforderungen, AnfĂ€nger, produktive Umgebungen mit hohen VerfĂŒgbarkeitsanforderungen. Fazit: FĂŒr DSGVO-pflichtige Projekte bleiben Sie bei deutschen Anbietern. CloudCone nur fĂŒr Privatprojekte ohne Datenschutzrelevanz.
Q: Ist die Latenz aus Deutschland fĂŒr praktische Nutzung akzeptabel?
A: Los Angeles liegt weit von Deutschland entfernt - die Latenz betrĂ€gt 150-200ms. Ob das akzeptabel ist, hĂ€ngt vom Anwendungsfall ab: Akzeptable Nutzung: Statische Websites, API-Aufrufe, Backend-Verarbeitung, Batch-Jobs, Dateispeicher, Mail-Versand. 150ms Verzögerung ist spĂŒrbar, aber funktional kein Problem. Problematische Nutzung: Echtzeit-Chat, Online-Gaming, Videokonferenzen, Trading-Systeme. Hier ist die Verzögerung spĂŒrbar störend. Vergleichswerte: Hetzner Frankfurt: 1-20ms (sehr schnell) Vultr Frankfurt: 5-30ms (schnell) CloudCone LA: 150-200ms (spĂŒrbar langsam) Praxistest: Beim Webseitenaufruf denkt man "etwas trĂ€ge". SSH-Verbindungen zeigen merkbaren Input-Lag, man gewöhnt sich aber daran. GroĂe Dateitransfers hĂ€ngen von der Bandbreite ab. Empfehlung: Wenn Sie eine Website fĂŒr deutsches Publikum hosten, nehmen Sie Hetzner oder einen anderen EU-Anbieter. FĂŒr VPN/Proxy-Nutzung oder US-IP-Zwecke ist die Latenz akzeptabel. Testen Sie mit stĂŒndlicher Abrechnung, bevor Sie sich festlegen.
Q: Wie komme ich an die Flash-Sales?
A: Die Flash-Sales sind das Highlight bei CloudCone. So kommen Sie dran: Beschaffungsmethode: 1. CloudCone-Homepage regelmĂ€Ăig checken 2. Newsletter abonnieren (auf Englisch) 3. VPS-Foren und Reddit r/lowendbox folgen 4. Twitter-Hashtag #CloudCone beobachten Wichtige Hinweise: Mengenbegrenzt - oft innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Wenn Sie ein Angebot sehen, sofort zuschlagen! Zahlungsmethode vorher einrichten (PayPal ist am zuverlĂ€ssigsten). Typische Preise: Meist 15-30 ⏠pro Jahr fĂŒr 1 Core, 1GB RAM, 20-30GB SSD, 1-2TB Traffic. Das sind 1/3 bis 1/4 der Kosten von Hetzner (54 âŹ/Jahr). Falle: Nur das erste Jahr zu diesem Preis! Bei VerlĂ€ngerung gilt der regulĂ€re Preis (ca. 5 ⏠pro Monat). Aber selbst fĂŒr ein Jahr lohnt es sich. Alternative: Auch ohne Flash-Sale sind die regulĂ€ren Preise (2,50-5 âŹ/Monat) gĂŒnstiger als viele deutsche Anbieter. Mit stĂŒndlicher Abrechnung können Sie risikolos testen. Praktischer Tipp: Account anlegen, Zahlungsmethode hinterlegen und auf die nĂ€chste Flash-Sale warten. Wenn Sie sie verpassen, ist der regulĂ€re Preis immer noch konkurrenzfĂ€hig.
Q: Welche Zahlungsmethoden funktionieren aus Deutschland?
A: Aus Deutschland zu CloudCone zu bezahlen ist unkompliziert: Beste Option: PayPal Deutsche Kreditkarten, Bankkonto oder Lastschrift können mit PayPal verknĂŒpft werden. Wechselkurs transparent, sicher. CloudCone akzeptiert PayPal problemlos. Zweite Option: Kreditkarte direkt Visa, MasterCard werden unterstĂŒtzt (viele deutsche Karten funktionieren). Ohne PayPal-GebĂŒhren manchmal gĂŒnstiger. Beim ersten Kauf kann es zu Ablehnungen kommen. Möglich: KryptowĂ€hrung Bitcoin etc. werden akzeptiert. FĂŒr Datenschutz-bewusste Nutzer interessant. Preisschwankungen beachten. Wichtig zu wissen: Abrechnung erfolgt in USD - Wechselkurse beachten! Bei schwachem Euro wird es teurer, bei starkem Euro gĂŒnstiger. PayPal zeigt den Wechselkurs vor der Zahlung an. Erstnutzungs-Tipp: Mit PayPal kleine BetrĂ€ge aufladen (10-20 âŹ) und stĂŒndliche Abrechnung testen. Wenn alles funktioniert, gröĂere BetrĂ€ge einzahlen. Direktes Kreditkarten-Register kann anfangs abgelehnt werden - PayPal ist sicherer. Aufladebetrag: Ca. 10-20 ⏠aufladen und mit stĂŒndlicher Abrechnung experimentieren. Restguthaben bleibt unbegrenzt erhalten.
Q: Kann ich CloudCone nutzen, wenn mein Englisch nicht perfekt ist?
A: Ehrlich gesagt: Mit sehr schlechtem Englisch wird es schwierig, aber nicht unmöglich: Benötigte Englischkenntnisse: Registrierung: Grundlegende Felder (Name, Adresse, E-Mail). Mit Google Translate machbar. Server-Einrichtung: OS-Auswahl, Plan-Auswahl. Fachbegriffe, aber einmal gelernt geht es. Probleme: Support-Tickets auf Englisch schreiben - das ist die gröĂte HĂŒrde. Hilfsmittel: DeepL und Google Translate funktionieren gut fĂŒr technische Texte. Community-Foren haben manchmal deutsche Threads. Braucht aber Zeit und Geduld. Community: Deutschsprachige CloudCone-Infos sind rar. Hauptinformationsquellen sind englische Foren, Reddit. Realistischer Selbsttest: Linux-Befehle bekannt + bereit, mit DeepL Support-Tickets zu schreiben â machbar Komplett deutschsprachiger Support nötig â Hetzner, IONOS, Strato empfohlen Lernwillig und experimentierfreudig â Mit stĂŒndlicher Abrechnung versuchen Fazit: Grundlegende Englischkenntnisse (Schulenglisch) + DeepL + Linux-Grundwissen = nutzbar. Komplette AnfĂ€nger oder Personen, die deutschsprachigen Support brauchen, sollten deutsche Anbieter wĂ€hlen. Hetzner bietet exzellenten deutschen Support und DSGVO-KonformitĂ€t.
Q: Kann ich CloudCone fĂŒr VPN/Proxy nutzen?
A: CloudCone ist bei VPN- und Proxy-Nutzern beliebt: Warum geeignet: US-IP-Adresse ermöglicht Zugang zu US-Services. GĂŒnstiger Preis fĂŒr experimentelle Setups. StĂŒndliche Abrechnung - nur bezahlen wenn genutzt. Torrent und P2P erlaubt (AGB prĂŒfen). Performance: 150-200ms Latenz aus Deutschland. FĂŒr Webbrowsing akzeptabel. Video-Streaming in 480p-720p flĂŒssig, 1080p+ abhĂ€ngig von Bandbreite. Einrichtung: OpenVPN, WireGuard, Shadowsocks selbst installieren. Deutsche Anleitungen per Google auffindbar, meist auf Englisch. Vergleich mit VPN-Diensten: Kommerzielle VPNs (NordVPN, ExpressVPN): Einfache Einrichtung, aber 10-12 âŹ/Monat. CloudCone: Manuelle Einrichtung, aber 2,50-5 âŹ/Monat - halb so teuer. Wichtiger Hinweis: Selbst VPN-Server aufsetzen und warten erfordert technisches Know-how. Sicherheitskonfiguration liegt in Ihrer Verantwortung. Bei Problemen kein Support zu erwarten. DSGVO-Aspekt: Wenn Sie VPN fĂŒr persönliche Zwecke nutzen (kein GeschĂ€ft), ist DSGVO weniger relevant. FĂŒr geschĂ€ftliche VPN-Nutzung mit EU-Mitarbeitern könnte DSGVO-KonformitĂ€t erforderlich sein. Fazit: FĂŒr technisch versierte Nutzer, die Kosten sparen wollen, ideal. AnfĂ€nger oder Nutzer, die Bequemlichkeit schĂ€tzen, sollten einen kommerziellen VPN-Service wĂ€hlen. Mit stĂŒndlicher Abrechnung testen, dann entscheiden.
Q: CloudCone vs. Hetzner/IONOS/Strato - wie entscheiden?
A: Wie deutsche Entwickler CloudCone und deutsche VPS-Anbieter einsetzen: CloudCone geeignet fĂŒr: US-IP erforderlich (VPN, Proxy, US-Service-Testing) Extrem budgetorientierte Projekte (Flash-Sale 15 âŹ/Jahr) Kurzfristige Testumgebungen (stĂŒndliche Abrechnung) Lernserver (Fehler kosten wenig) PRIVATE Projekte OHNE personenbezogene Daten Hetzner/IONOS/Strato geeignet fĂŒr: Websites fĂŒr deutsches Publikum (niedrige Latenz) GeschĂ€ftliche Nutzung (DSGVO-KonformitĂ€t) AnfĂ€nger-Projekte (deutscher Support) Firmenkunden (deutsche Rechnung, Impressum) JEDES Projekt mit personenbezogenen EU-Daten Praktische Aufteilung: Hauptwebsite â Hetzner (StabilitĂ€t, DSGVO, Support) VPN/Proxy â CloudCone (US-IP, gĂŒnstig) Testumgebung â CloudCone stĂŒndlich (flexibel) Backup-Server â IONOS (einfache Snapshots) Kundendatenbank â Nur EU-Anbieter (DSGVO!) Preisvergleich (jĂ€hrlich): Hetzner CPX11: 54 âŹ/Jahr (exzellenter deutscher Support) IONOS VPS: 48 âŹ/Jahr (gute Performance, deutsche Rechnung) Strato VPS: 96 âŹ/Jahr (anfĂ€ngerfreundlich) CloudCone regulĂ€r: 30-60 âŹ/Jahr (nur Englisch) CloudCone Flash-Sale: 15 âŹ/Jahr (extrem gĂŒnstig, limitiert) DSGVO-Klarstellung: Hetzner/IONOS: DSGVO-konform, EU-Server, EU-Rechnungen â CloudCone: NICHT DSGVO-konform, US-Server, US-Firma â Fazit: Anwendungsfall bestimmt die Wahl. GeschĂ€ftskritische Services und alles mit EU-Kundendaten â deutsche Anbieter. Hobby-Projekte ohne Datenschutzrelevanz oder US-IP nötig â CloudCone. Viele nutzen beides parallel fĂŒr unterschiedliche Zwecke. Bei Unsicherheit: Hetzner ist die sichere Wahl.
đĄ Zusammenfassung
đ CloudCone: Ratgeber fĂŒr deutsche Nutzer CloudCone ist ein 2017 gegrĂŒndeter US-amerikanischer Budget-VPS-Anbieter. In Deutschland wenig bekannt, aber unter kostenorientierten Entwicklern ein Geheimtipp. GröĂte Vorteile fĂŒr Deutsche: đ° Extrem gĂŒnstig: Flash-Sales ab 15 âŹ/Jahr sind 1/3 von Hetzner (54 âŹ/Jahr) đ US-IP-Adresse: Ideal fĂŒr VPN, Proxy und US-Service-Tests â±ïž StĂŒndliche Abrechnung: Auch mehrstĂŒndige Tests wirtschaftlich (0,003 âŹ/Std) đł PayPal akzeptiert: Deutsche Karten problemlos nutzbar đ SSD-Standard: Alle Tarife mit schnellem Speicher Wichtige Nachteile: â Kein deutscher Support: AusschlieĂlich Englisch â° Latenz 150-200ms: Hetzner (1-20ms) deutlich schneller đą Kleiner Anbieter: Support entspricht dem Budget-Preis đ Nur US-Rechenzentrum: Kein Frankfurt/Amsterdam verfĂŒgbar âïž NICHT DSGVO-konform: FĂŒr geschĂ€ftliche EU-Nutzung problematisch Empfohlene Nutzer: â Benötigen US-Server (VPN, Proxy, US-Service-Zugang) â Extreme Budgetorientierung bei Hobby-Projekten â Gute Englischkenntnisse und Linux-Erfahrung â KEINE personenbezogenen EU-Daten verarbeiten â Kurzfristige Testumgebungen hĂ€ufig benötigt NICHT empfohlen fĂŒr: â Websites fĂŒr deutsches Publikum (Latenz zu hoch) â GeschĂ€ftliche Nutzung mit EU-Kundendaten (DSGVO) â Deutschsprachiger Support erforderlich â Server-AnfĂ€nger ohne Linux-Kenntnisse â Produktivumgebungen mit hoher VerfĂŒgbarkeit Praxis-Tipp: Viele deutsche Entwickler nutzen eine Hybrid-Strategie: Hauptwebsite auf Hetzner (DSGVO-konform, schnell, deutscher Support), VPN/Proxy/Tests auf CloudCone (gĂŒnstig, US-IP). FĂŒr alles mit EU-Kundendaten: Nur EU-Anbieter verwenden! Erste Schritte: StĂŒndliche Abrechnung (0,003 âŹ/Std) fĂŒr einige Stunden testen. Mit PayPal 10-20 ⏠aufladen reicht fĂŒr ausfĂŒhrliche Tests. PrĂŒfen Sie, ob Latenz und englischer Support fĂŒr Ihren Zweck akzeptabel sind. Flash-Sales finden: Offizielle Website und Newsletter (Englisch) checken. Bei 15 âŹ/Jahr sofort zugreifen - limitierte StĂŒckzahl, binnen Stunden ausverkauft. Auch ohne Flash-Sale sind 2,50-5 âŹ/Monat konkurrenzfĂ€hig.