SimilarWeb logo

SimilarWeb

Digitale Einblicke für Ihren Markterfolg

Website besuchen

SimilarWeb ist die führende Plattform für digitale Wettbewerbsanalyse und Marktforschung. Sie ermöglicht deutschen Unternehmen, ihre Konkurrenten (z.B. Zalando, Otto, Spiegel Online) zu analysieren, Markttrends zu verstehen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Hinzugefügt am:13.10.2025
Zuletzt aktualisiert:13.10.2025

Tags:

Website-AnalyseSEO-ToolsWettbewerbsanalyseTraffic-AnalyseMarktforschungDigitales MarketingBranchenanalyseKeyword-Recherche

Über uns

SimilarWeb wurde 2007 gegründet und ist heute ein an der NYSE (SMWB) notiertes Unternehmen mit einer Bewertung von über 1,5 Mrd. US-Dollar. Führende deutsche Unternehmen wie Axel Springer, Zalando und diverse DAX-Konzerne vertrauen auf die Daten von SimilarWeb. Die Plattform analysiert Milliarden von digitalen Signalen, um einen umfassenden Überblick über die Online-Landschaft zu geben. Für den deutschen Markt ist das Tool unerlässlich, um die eigene Position im Wettbewerb zu bestimmen, SEO-Potenziale aufzudecken und die eigene Digitalstrategie zu optimieren – alles unter Einhaltung der DSGVO.

Hauptmerkmale

  • Website-Traffic-Analyse: Schätzung von Besuchern, Seitenaufrufen, Absprungrate etc.
  • Traffic-Quellen: Detaillierte Analyse der Herkunft Ihrer Besucher (Direkt, Suche, Social Media).
  • Wettbewerbsanalyse: Direkter Vergleich von bis zu 5 Wettbewerbern hinsichtlich Traffic und Engagement.
  • Zielgruppen-Insights: Demografische Daten, Interessen und Cross-Browsing-Verhalten der Nutzer verstehen.
  • Keyword-Recherche: Organische und bezahlte Keywords der Konkurrenz identifizieren (für Google).
  • Branchen-Benchmark: Eigene Performance mit dem Branchendurchschnitt in Deutschland vergleichen.
  • Mobile-App-Analyse: Downloads, aktive Nutzer und Engagement von Konkurrenz-Apps verfolgen.
  • Display-Werbung: Einblicke in die Werbebanner, Netzwerke und Kampagnen der Konkurrenz.
  • Marktpotenzial-Analyse: Neue Nischen, aufstrebende Wettbewerber und Markttrends erkennen.
  • API-Zugang: Integration der Daten in eigene BI-Systeme wie Tableau oder Power BI.

🏆Kernvorteile

  • Globale Datenabdeckung mit hoher Genauigkeit für den deutschen Markt.
  • Kombination verschiedener Datenquellen (Panel, ISP, Crawler) für verlässliche Schätzungen.
  • Tägliche Datenaktualisierungen ermöglichen schnelle Reaktion auf Marktveränderungen.
  • Vollständig DSGVO-konform, ein entscheidender Faktor für Unternehmen in der EU.
  • Von führenden Analysten wie Gartner als Marktführer im Bereich Digital Intelligence anerkannt.
  • Intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Nicht-Analysten schnell erlernbar ist.

Vor- und Nachteile

👍Vorteile

  • +Das umfassendste Tool für eine 360-Grad-Wettbewerbsbeobachtung auf dem Markt.
  • +Starke Cross-Analyse-Funktionen über Traffic, Keywords, Zielgruppen und Werbemittel.
  • +Die kostenlose Version bietet bereits einen echten Mehrwert für erste Analysen.
  • +Hervorragende Datenvisualisierung für professionelle und überzeugende Berichte.
  • +Einzigartige Branchen-Benchmark-Funktion zur schnellen Einordnung der eigenen Leistung.
  • +Robuste API für die Integration in die bestehende Systemlandschaft.

👎Nachteile

  • Hoher Preis, der für kleine Unternehmen, Start-ups und Freelancer eine Hürde darstellt.
  • Geringere Genauigkeit bei Nischen-Websites mit weniger als 50.000 Besuchern pro Monat.
  • Keine deutschsprachige Benutzeroberfläche und kein dedizierter deutscher Kundensupport.
  • Abrechnung erfolgt in US-Dollar, was zu Wechselkursschwankungen und Gebühren führen kann.
  • Keine offizielle deutsche Rechnung mit ausgewiesener MwSt., was die Buchhaltung erschwert.
  • Daten sind nicht in Echtzeit, sondern haben eine Verzögerung von 24-48 Stunden.

💰Detaillierte Preispläne

Kostenlos

0 €/Monat
  • 5 Website-Analysen pro Monat
  • 1 Monat historische Daten
  • Top 5 Keywords
  • Basis-Traffic-Quellen
  • Kein Datenexport

Starter

115 €/Monat
  • 100 Website-Analysen pro Monat
  • 6 Monate historische Daten
  • Vergleich von 3 Websites
  • Datenexport (CSV/Excel)
  • Basis-API-Zugang
  • Support per E-Mail
Empfohlen

Professional

305 €/Monat
  • 1.000 Website-Analysen pro Monat
  • 15 Monate historische Daten
  • Vergleich von 5 Websites
  • Vollständige Keyword-Daten
  • Einblicke in Display-Werbung
  • Branchen-Benchmarks
  • Priorisierter Kundensupport

Enterprise

Auf Anfrageab 27.500 €/Jahr
  • Unbegrenzte Analysen
  • 37 Monate historische Daten
  • Vollständiger API-Zugang
  • Benutzerdefinierte Berichte & Alerts
  • Persönlicher Account Manager
  • Schulungen & Onboarding
  • Individuelles SLA

🎯Anwendungsfälle

Online-Shops (z.B. Zalando, Otto): Analyse der Marketingkanäle und Bestseller der Konkurrenz.
Marketing-Agenturen: Erstellung von Wettbewerbs-Audits und strategischen Empfehlungen für Kunden.
B2B-Unternehmen (Mittelstand): Identifizierung von Leads und Analyse der digitalen Präsenz von Wettbewerbern.
VCs & Unternehmensberater: Durchführung von Digital Due Diligence bei M&A-Projekten.
Medienhäuser (z.B. Spiegel, BILD): Analyse von Content-Performance und Leserinteressen.
SEO-Manager: Aufdecken von Keyword-Lücken und Backlink-Potenzialen.
Affiliate-Marketing: Finden von reichweitenstarken Partner-Websites.
International agierende Unternehmen: Analyse von Zielmärkten und lokalen Wettbewerbern.

Häufig gestellte Fragen

Q: Wie präzise sind die Daten für deutsche Websites wie otto.de oder spiegel.de?

A: Für große deutsche Websites mit hohem Traffic ist die Genauigkeit sehr hoch (oft 70-85% im Vergleich zu Google Analytics). Die Daten eignen sich hervorragend zur Analyse von Trends und Marktanteilen. Bei kleineren Websites sollten die Daten als Richtungswert verstanden und mit eigenen Analysetools abgeglichen werden.

Q: Welches Paket ist das richtige für mein Unternehmen?

A: Für gelegentliche Analysen reicht die kostenlose Version. Für regelmäßiges Monitoring ist das Starter-Paket (ca. 115 €/Monat) geeignet. Marketing-Teams und Agenturen benötigen meist das Professional-Paket (ca. 305 €/Monat). Das Enterprise-Paket lohnt sich nur für Großunternehmen mit API-Bedarf.

Q: Gibt es gute deutsche Alternativen wie Sistrix oder Xovi?

A: Ja, für reines SEO und Keyword-Monitoring im deutschen Markt sind Sistrix und Xovi oft detaillierter und eine starke Alternative. Die Stärke von SimilarWeb liegt jedoch in der globalen Abdeckung und der Analyse des gesamten Marketing-Mix (Social, Display, Referrals), was über reines SEO hinausgeht. Viele Unternehmen nutzen SimilarWeb in Kombination mit einem spezialisierten SEO-Tool.

Q: Wie funktioniert die Abrechnung für deutsche Unternehmen? Erhalte ich eine Rechnung mit MwSt?

A: Die Abrechnung erfolgt in US-Dollar über internationale Kreditkarte oder PayPal. Da SimilarWeb ein israelisches Unternehmen ist, wird keine deutsche Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer (MwSt.) ausgestellt. Die Umsatzsteuer muss in der Regel über das Reverse-Charge-Verfahren vom Leistungsempfänger selbst abgeführt werden. Klären Sie dies mit Ihrer Buchhaltung.

Q: Ist das Tool zu 100% DSGVO-konform?

A: Ja, SimilarWeb ist vollständig DSGVO-konform. Alle Daten werden von Nutzern, die ihre Zustimmung gegeben haben, anonymisiert und aggregiert erfasst. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, die eine Identifizierung einzelner Nutzer ermöglichen würden. Die Server stehen u.a. in der EU.

💡 Zusammenfassung

SimilarWeb ist das Standardwerkzeug für die digitale Wettbewerbsanalyse und wird von vielen DAX-Konzernen und führenden Digitalunternehmen in Deutschland genutzt. Es ist besonders wertvoll für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen oder ihre digitale Strategie auf eine solide Datenbasis stellen wollen. Trotz des hohen Preises und der buchhalterischen Hürden (keine deutsche Rechnung) ist der ROI durch die gewonnenen Markteinblicke für viele Unternehmen gerechtfertigt. Für eine optimale Nutzung empfiehlt sich die Kombination mit spezialisierten SEO-Tools wie Sistrix und den eigenen Google-Analytics-Daten.

SimilarWeb - Digitale Einblicke für Ihren Markterfolg